

![]() Rappbodetalsperre - Harz | ![]() Northeimer Seenplatte - Blick vom Wieterturm |
---|---|
![]() 90A8C6DF-97C8-49B4-BF8D-E40C8E056E32 | ![]() Standseilbahn 03 |
![]() IMG_9413 | ![]() Die Rhön ist schön_2.JPG |
![]() IMG_4409 | ![]() Rheinfall.1 |
![]() Lochenpass-1 | ![]() Donautal-beuron |
![]() P1030962 | ![]() Aussichten |
![]() Birkeninsel_Wildsee | ![]() Ausblick-Kaltenbronn |
![]() Wildsee-1 | ![]() Grünhütte_Sommer2009 |
![]() C294CF94-164D-44FE-BD52-82594F65F2AB | ![]() IMG_5984 |
![]() IMG_1648 | ![]() Abkühlung |
![]() Kap-Arkona_Rügen | ![]() Harz - HSB |
![]() Boxenstopp Harz | ![]() Netzkater Harz |
![]() Joe-Yamaha | ![]() Rügen 2016 |
![]() Ohne Bikes auf Rügen | ![]() Zapel - Forsthof |
![]() WhatsApp Image 2019-01-29 at 19.33.43 | ![]() SMNW |
![]() IMG_5445 | ![]() img_23046821390132283396368 |
![]() Burg-Katzenstein_Ansicht | ![]() DSC06042 |
![]() IMG_9724 | ![]() DSC02906 |
![]() IMG_1269 | ![]() IMG_6420 |
![]() IMG_2760 | ![]() IMG_7139 |
![]() DSC05813 | ![]() IMG_1877 |
![]() IMG_2773 | ![]() DSC01043 |
![]() DSC02866 | ![]() Blueba.gif |
![]() Boennigheim stadttor02 | ![]() Schillerdenkmal |
![]() kastell welzheim | ![]() IMG_2760 |
Kraichgau, Schwäbisch-Fränkischer Wald, Mittlerer Neckar
Die SMNW haben ihren Ursprung im Raum "Mittleren Neckar", einer Region, die im Norden durch den Odenwald, im Westen durch den Kraichgau und im Osten durch den Schwäbisch-Fränkischen Wald eingerahmt ist. Insbesondere der Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald liegt etwas im Schatten der großen Motorrad-Eldorados, wie des Schwarzwaldes. Etwas zu Unrecht, da gerade dieses Gebiet gegenüber dem Schwarzwald sich als eine liebliche und vielschichtige Mischung darbietet. Zudem zählt der nordwürttembergische Raum zu den bekannten Weinanbaugebieten Deutschlands, der auch für Ausfahrten mit dem Motorrad, besonders im Herbst, sehr interessant ist. Da sich inzwischen Biker aus dem gesamten Südwesten den SMNW angeschlossen haben, zählt der Schwarzwald mit zum frequentiertesten Revier, das bei den Touren angefahren wird.
Land der Burgen und Schlösser
Baden-Württemberg und seine landschaftlich reizvollen Regionen sind gespikt mit Schlössern, Burgen, Klöstern und weiteren historische Orten, die auch mal einer direkten Anfahrt lohnen. Da wären das Kloster Maulbronn (Weltkulturerbe), Barockschloss Ludwigsburg oder Burg Stettenfels zu benennen.
Zu den prächtigsten Bauten dieser Art in der Welt zählt das größte Barockschloss Deutschlands in Ludwigsburg. Aufwändige Restaurationsarbeiten stellten den Originalzustand zur 300-Jahr-Feier des Schlosses in 2004 wieder her. Eine blumenreich gestaltete Parkanlage mit Vogelvolieren, vielen Veranstaltungen (Kürbisausstellung), ein Märchengarten sowie der venezianische Karneval rundet den Eindruck immer wieder von Neuem ab.
Steinzeit, Römer und Kelten
Besonders zu deuten sind die steinzeitlichen, 300.000 Jahre alte, Funde die in einem kleinen Museum in Steinheim an der Murr untergebracht sind.
Im 30km entfernten Welzheim verlief der berühmte Limes, der das Römische Reich an seiner östlichste Grenze befestigte. Zwischen diesen Zeiträumen wurde die Region von verschiedenen Kulturvölkern erschlossen und bewohnt. Insbesondere die Kelten, mit ihren typischen Grabhügeln (Hochberg), kennzeichnen heute noch die Lebensräume einer unterschätzten Kultur, die sich in Mitteleuropa von Franken über Württemberg bis in die Schweiz erstreckte. Gerade durch Ausgrabungen und archiälogischen Funden in jüngster Vergangenheit erfährt die Kultur der Kelten immer mehr an Bedeutung.
​
Schwäbische Alb
Das Karstgebirge ist der größte Süßwasserspeicher Europas.
Nebenbei beherbergt es eine Vielzahl an Höhlen, in denen in den letzten Jahren Zeugnisse der Vorgeschichte gefunden wurden, die unsere Geschichtsschreibung aktuell (2000-2020) stark verändert.
Hierzu gibt es ein interessantes Video, von "Stoner".
Lass Dich nicht von der Hippie-Art abschrecken, der Kerl hat einiges drauf und gibt immer vor allem immer wieder gute Denkanstöße, in andere Richtungen.
Klick:
VIDEO (interessante Theorie unserer regionalen Vergangenheit)
Der Moderator ist "definitiv" Hippie, jedoch hat er gute Ansätze, für den Freigeist....in andere Richtungen denken zu lernen, also in eine Vergangenheit, die wir gar nicht gelehrt bekommen haben.
Löwenmenschen...50 000 Jahre alte Figuren, danach 300 000 Jahre alte Pfeile...
Der Löwenmensch:
https://www.schwaebischealb.de/attraktionen/hohle-fels#/article/f84391fe-432d-4936-ac12-c55d19ec171a
Die Schöninger Speere:
https://denkmalpflege.niedersachsen.de/forschungsmuseum-schoeningen/schoninger_speere/schoninger-speere-178479.html
Technikmuseum Sinsheim
Im Nordwesten liegt das Technik -Museum von Sinsheim. Über Flugzeuge, Rennwagen, Militärgeräte aller Art, Oldtimer-Autos und einem 3D-Kino ist eigentlich alles geboten das der Technik begeisterte Mensch so begehrt.
Anschließend kann man in der Sinsheimer Therme die Seele baumeln lassen und sich erholen.
Biker-Treff “Löwenstein” und ehemalige "Rennstrecke Solitude" (heute Glemseck)
Der Parkplatz, nahe Löwenstein, ist seit den 50'er Jahren Treffpunkt der Zweirad-Enthusiasten und das wöchentliche Mekka der Motorradfahrer im Heilbronner Raum. Ein fahrbarer Kiosk erfreut sich von Mai bis Oktober seit vielen Jahren größter Beliebtheit. In schöner Lage kann man sich mit Bikern austauschen, “Benzingespräche” führen oder einfach das Geschehen am Rande verfolgen, wenn alles, vom Oldtimer bis zum supermodernen Bike, diesen Wegpunkt kreuzt.
Was Löwenstein im Norden, ist der Bikertreff "Glemseck" (ehemals Treff Solitude) im Süden Stuttgarts.
Die ehemalige Rennstrecke wird gern von Bikern besucht, wenngleich Geschwindigkeitslimits und Kontrollen den Fahrspaß ausbremsen. Was aber auch am Verhalten jedes Einzelnen liegt. Der Treff ist ideal, um zu schauen, quatschen und kleine Snacks zu sich zu nehmen.
Bei idealem Biker-Wetter ist an diesen Treffs regelrecht die "Hölle" los, kaum noch ein Platz zu finden, um das Motorrad abzustellen. Ähnlich die Situation auf dem für Schräglagen-Fans beliebten "Locherpass" bei Balingen, der an Wochenenden für Biker allerdings gesperrt ist oder beim "Hegaublick", unweit von Singen.
​
Land alter Kulturen
Die Region westlich und östlich des mittleren Neckars ist geprägt von historischen sowie mittelalterlichen Städten und Gemeinden. Bekanntester Sohn der Stadt Marbach/N. ist z.B. Friedrich Schiller und der Astronom Tobias Mayer sowie Sitz des deutschen Literaturarchives.
Das mittelalterliche Marbach am Neckar war Zentrum der SMNW-Gründung (2003). Nach einer Erfolgsgeschichte der SMNW von fast zwei Jahrzehnten hat sich gerade in jüngster Vergangenheit gezeigt, dass es die Motorradfahrer außerhalb vom "Zentrum" waren und sind, die durch ihr Engagement dafür sorgen, dass zu jeder neuen Bike-Saison ein besonderes Programm an Touren angeboten wird.
Wen sprechen wir an, das hat viele Facetten:
Es werden hierbei erst einmal die Biker aus dem Süd-West deutschen Raum angesprochen, sich am abwechslungsreichen Programm dieser Gemeinschaft zu beteiligen, gerne auch aus umliegenden Regionen, bis nach Bayern, Hessen und dem Elsass (Frankreich) oder selbst aus weiteren Regionen Deutschlands.
Außerhalb von Hessen Bayern und dem Elsass muss sich der einzelne Interessent entscheiden, ob er den weiter Anfahrtsweg für richtig erachtet.
Bedenke dabei, das nach deiner Anreise, anschließend, noch eine lange Tour folgen wird!
Wichtiger Hinweis:
Jeder der sich zu unseren Touren anmeldet und von weiter anreisen muss, sollte Reserven haben, um die dann anstehende (gebuchte) Ausfahrt auch leisten zu können, damit wir keine unschönen Überraschungen während der Ausfahrt begleiten müssen:
Beachte also nochmals, unsere Hinweise und Regeln:
SMNW-Regeln