top of page
Unbenannt-5
Unbenannt-7
Unbenannt-9
Unbenannt-6
Unbenannt-4
Unbenannt-2
Unbenannt-1
Unbenannt-3

Straßenbahnmuseum Bad Cannstatt mit Oldtimerfahrt
 

Termin: Sonntag, 17. September 2023

Treffpunkt: 13 Uhr

vor dem Straßenbahnmuseum Veielbrunnenweg 3

70372 Stuttgart (Bad Cannstatt)

Kosten: 11,50 Euro (könnten wohl etwas mehr sein...)

Eintritt Museum und Fahrt Oldtimerlinie 23

Tourleitung: Knud-Axel

Auch 2023 organisiert Knud-Axel dieses besondere Event

INFOS zum Museum

https://www.ssb-ag.de/erleben/strassenbahnmuseum-stuttgart/

Knud-Axel.jpg
Straßenbahnmuseum Stuttgart SSB.jpg
S-Bahn-Museum.JPG

Infos / Beschreibung

Knud-Axel bietet eine besondere Alternative für die Motorradfreie Zeit an

Termin: noch offen

 

Ablauf:
13:00 Uhr: Besichtigung des Museums mit Führung durch Knud-Axel
15:00 Uhr: Fahrt mit der Museumslinie 23 zur Ruhbank und zurück (16:40 Uhr)
Danach Einkehr in ein Restaurant in Cannstatt

VORGESCHICHTE - Auszüge (Quelle: www.shb-ev.net/web)
Schon vor dem Zweiten Weltkrieg waren einige wenige Straßenbahnenthusiasten von der Idee beseelt, von den zur Ausmusterung anstehenden, teils noch aus der Anfangszeit der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) stammenden Wagen das eine oder andere Exemplar der Nachwelt zu erhalten.

Und nach dem Krieg hatte man für solche Gedanken wahrlich keine Zeit, denn da galt es viel dringender, die zerstörten Städte wieder aufzubauen und die am Boden liegenden Verkehrsbetriebe wieder zum Laufen zu bringen.

Doch bereits Mitte der fünfziger Jahre, als ausreichend neue Straßenbahnfahrzeuge vorhanden waren, konnte wieder an die Ausmusterung eines Teil des überalterten Fahrzeugparks denken. Erneut bemühten sich einige Freunde der Straßenbahn - sowohl aus dem Hause SSB selbst, wie auch Nichtstraßenbahner - wenigstens einige wenige dieser Altwagen für die Nachwelt zu erhalten. Doch entgegen der Vorkriegszeit hatte man, dem Zeitgeist folgend, für solche Gedanken keinerlei Verständnis. Man sah die Ideen der Straßenbahnliebhaber als Spinnereien an, die nur Platz und Geld kosten.

Mitte der 1960er Jahre glaubten die Straßenbahnliebhaber, mit einem eingetragenen Verein bei der SSB mehr Verständnis für den Museumsgedanken zu finden. Dies führte 1966 zur Gründung der Gesellschaft zur Erhaltung von Schienenfahrzeugen e. V. (GES).

Nach einigen Jahren der Stagnation nahmen die Straßenbahnfreunde zum weiteren Fortgang der Museumsbestrebungen erneut die Gründung eines Vereins in Angriff. So wurde im Jahr 1976 der Verein Straßenbahnmuseum Stuttgart e.V. (SMS) aus der Taufe gehoben.

Doch es geschehen immer noch Zeichen und Wunder. So setzten sich 1986 zwei leitende Angestellte der SSB mit einigen Straßenbahnfreunden in Verbindung und signalisierten eine wohlwollende Unterstützung seitens der SSB, wenn die Straßenbahnfreunde - freiwillig und unentgeltlich - auf dem Gebiet des Fahrzeugerhalts und der Aufarbeitung der Firmengeschichte mitwirken würden.

Nur durch das Engagement der ehrenamtlich tätigen Vereinsmitglieder konnten in der Zeit von 1986 bis 1994 insgesamt 11 historische Fahrzeuge vollständig restauriert und weitere ausstellungsfähig hergerichtet werden.

Die von Besuchern und Fachkreisen gleichermaßen hoch eingeschätzte Museumsarbeit bewog das Haus SSB, dem Verein den im September 1994 frei gewordenen Betriebshof Zuffenhausen als neues Museumsdomizil zur Verfügung zu stellen.

Als der Umbau der letzten Stuttgarter Straßenbahnlinie 15 auf Stadtbahnbetrieb auch den Streckenast nach Stammheim erfasste, war ein sinnvoller Weiterbetrieb des Zuffenhäuser Museums aufgrund des Tunnelbaus nicht mehr möglich.

Am 4./5. Juli 2009 eröffnete das neue Straßenbahnmuseum in Bad Cannstatt, die "Straßenbahnwelt Stuttgart". Diese Einrichtung wird in enger Kooperation zwischen der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) und dem Verein Stuttgarter Historische Straßenbahnen e. V. (SHB ) betrieben. Seit 28.7.2018, genau 150 Jahre nach der Eröffnung der ersten Pferdebahnstrecke, heißt die Straßenbahnwelt Stuttgart nun Straßenbahnmuseum Stuttgart. Da es nicht möglich ist, die wesentlich gesteigerte Anzahl von Öffnungstagen nur mit ehrenamtlich tätigem Personal abzudecken, erfolgte eine teilweise Professionalisierung des Museumsbetriebs.
 

bottom of page